Katharina Klemm :
Die
farbigen Arbeiten von Katharina Klemm faszinieren durch ihre Eigenart
in Ausdruck, Technik und verwendetem Material. Mit Sprühdose
und Schablonen setzt die 1981 in Backnang geborene Künstlerin
ihre Themen gekonnt auf Leinwand und auch auf metallische Untergründe
um. Geprägt von der vielseitigen Bilderwelt der Medien ist
sie jedoch keine Graffitikünstlerin im herkömmlichen
Sinn, sondern geht eher neue und überraschende Wege in der
Malerei. Grundlagen für ihre Arbeiten sind meist schnelle
Skizzen, von denen einige auch in dieser Ausstellung zu sehen
sind.
Freifliegende
Saunierer zeigen, welche ungeahnten Möglichkeiten plastischer
Darstellung in einer Spraydose schlummern können. Pärchenbildende
Hunde und ihre Besitzer und die Eindrücke schlafloser Tage
zeugen nicht nur thematisch von der hintergründigen Leichtigkeit
in der Umsetzung ihrer Themen, sondern auch von hohen künstlerischen
Fertigkeiten im Umgang mit Farbflächen und Bildaufbau. Katharina
Klemm, Preisträgerin des Valentine-Rothe-Preises des Frauenmuseums
Bonn hat ihr Kunststudium erfolgreich abgeschlossen und wurde
gerade an der "Kunsthochschule für Medien Köln"
aufgenommen.
Philip Emde:
Die
Objekte von Philip Emde wirken auf den ersten Blick wie die körper-gewordene
Verwirklichung der Wunschträume kleiner Jungs. Die bunten
Plastiken aus Holzpappe lassen deutlich die Graffiti - Vergangenheit
und die zeichnerischen Ursprünge und Stärken des Künstlers
erkennen. Kraftvoll, selbstbewußt und unbeirrbar kommen
Feuerwehren, Kranschiffe und Trucks, aber auch Monster und kleine
Fabriken wie dreidimensional umgesetzte Kinderzeichungen daher.
Philip
Emde, 1976 in Mannheim geboren, studierte Illustrationsdesign
in Hamburg. Seine Arbeiten wurde 2005 für den Albert-Haueisen-
und 2008 für den Emy-Roeder-Preis juriert. Einen großen
Teil seiner künstlerischen Arbeit machen seine expressiv
und vital wirkenden Skizzen, Zeichnungen und Radierungen aus.
Philip Emde arbeitet fast ausschließlich in Skizzenbüchern
wenn er unterwegs ist. Später im Atelier belichtet er seine
Zeichnungen um sie in Radierungen umzusetzen. Eine kleine Auswahl
dieser Arbeiten zeigen wir im Nebenraum der Galerie.
|